Gefahrguttransport
Bei der Beförderung gefährlicher Güter bedarf es eine Beratung von Spezialist:innen, um die komplexen Vorschriften des Gefahrgutrechts einzuhalten. Die SVG Gefahrgutspezialist:innen verfügen über hohe Fachkompetenzen rund um die Gefahrgutbeförderung. Die SVG ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die sichere Beförderung gefährlicher Güter geht.
Gefahrgutbeauftragte
Die SVG Gefahrgutbeauftragten unterstützen unter anderem bei der:
- Einhaltung der Vorschriften
- Gefahrgutbeförderung
- Auswahl / Ausstattung von Beförderungsmitteln
- Unterweisung / Schulung
Somit wird maßgeblich zum Schutz Ihrer Beschäftigten, der Umwelt sowie der Allgemeinheit beigetragen und das Risiko von Gefahrgutunfällen minimiert.


Gefahrgut Seminare & Schulungen
Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer 5 Tage |
11.12.2023 - 15.12.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnser Lehrgang für den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) erstreckt sich über fünf Tage mit je neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Dabei vermitteln wir sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereiten Sie somit ideal auf die interne Prüfung vor.Bei dem Lehrgang handelt es sich um die Pflichtausbildung nach DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Er entspricht der von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie einen Fahrausweis für Flurförderzeuge im Scheckkarten-Format. Im Preis enthalten sind Prüfung und Fahrausweis. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 12,90 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
11.12.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches FahrenWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
11.12.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Grundlehrgang |
11.12.2023 - 14.12.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche für Abfallsammlung, Transport sowie das Handeln und Makeln mit Abfällen müssen ihre Fachkunde nachweisen. Das legt die Anzeige-und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach AbfAEV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 68,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Recht Update Datenschutzrecht und Workshop |
11.12.2023 - 12.12.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeminar zur Auffrischung der aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz.Erarbeitung von Lösungsansätzen Workshop zu grundlegenden Themen mit Fragestellungen Hinweis: zzgl. Lernmaterial | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
11.12.2023 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler-Grundausbildung |
11.12.2023 - 15.12.2023 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Transportieren von Waren und Gegenständen auf dem Firmengelände, das Be- und Entladen von Lkw und das Ein- und Auslagern in Regalsystemen wird überwiegend mit Hilfe von Flurförderzeugen bewerkstelligt.Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen internen Prüfung. Die Teilnehmer erhalten einen Ausbildungsnachweis für Flurförderzeuge. Voraussetzung: ausreichende Deutschkenntnisse. Dieser Lehrgang kann mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit/Jobcenter gefördert werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 1 Öko Drive III |
11.12.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
11.12.2023 - 13.12.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
12.12.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
12.12.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
12.12.2023 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Grundschulung TRGS 520 (Umgang mit gefährlichen Abfällen) |
12.12.2023 - 14.12.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErforderlich für Fachkräfte, die in stationären und mobilen Sammelstellen und Zwischenlager eingesetzt sind, in denen gefährliche Abfälle gesammelt und gelagert werden.Eine Fortbildung wird mindestens einmal jährlich, in Bezug auf die Lagerung mindestens alle 2 Jahre erforderlich. Sie erhalten in diesem dreitägigen Grundlehrgang die erforderlichen Kenntnisse zum Umgang mit gefährlichen Abfällen (TRGS 520 Anlage 3). Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung. Folgender Inhalt wird vermittelt: Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen: Toxische Eigenschaften, Vergiftungssymptome, Antidot. Zündtemperaturen, Brandverhalten, Explosionsbereiche, Gefährliche Reaktionen, Grenzwerte für Gefahrstoffe / Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften: Gefahrstoffverordnung, ADR und GGVSEB, Unfallverhütungsvorschriften, Technische Regeln für Gefahrstoffe, Ausnahmeregelungen, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, TA-Abfall, Ordnungswidrigkeitengesetz, Strafgesetzbuch / Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen: Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden, Auswahl geeigneter Geräte und Verfahren (z. B. Prüfröhrchen, Explosimeter), Handhabung, Fehlerquellen / Persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Schutzkleidung) / Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen / Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener Unfälle / Schriftliche Prüfung Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger Bus |
12.12.2023 - 19.12.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Seminar 2 Pausen mit System III |
12.12.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
13.12.2023 - 14.12.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
13.12.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
13.12.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
13.12.2023 - 14.12.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 15,90 € steuerbefreit. Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 2 Tage: Tag 1: 08:00 - 16:00Uhr Tag 2: 08:00 - 16:00Uhr | ||||||||||||||||||||||
Recht Update Datenschutzrecht und Workshop |
13.12.2023 - 14.12.2023 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeminar zur Auffrischung der aktuelle Themen und Entwicklungen im Datenschutz.Erarbeitung von Lösungsansätzen Workshop zu grundlegenden Themen mit Fragestellungen Hinweis: zzgl. Lernmaterial | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
13.12.2023 - 20.02.2024 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Bediener von Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008 |
13.12.2023 08:00 - 16:00 | 49451 Holdorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAusbildung zum sicheren Umgang mit mobilen Hubarbeitsbühnen in Theorie und Praxis mit Erwerb des Fahrausweises.? die Teilnehmenden lernen den sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen in Theorie und Praxis. ? nach bestandener Prüfung entsprechend den Vorgaben der DGUV Grundsatz 308-008 erhalten Sie einen Fahrausweis zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen. ? Unternehmer erfüllen die gesetzliche Schulungspflicht und vermeiden persönliche Haftungsrisiken im Schadenfall. Theoretische Ausbildung ? Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik ? Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten ? Betrieb allgemein ? Übernahme und Transport der Maschine ? Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort ? Arbeiten mit der Maschine ? Prüfung ? Unfallgeschehen ? Sondereinsätze Praktische Ausbildung ? Einweisung an der Hubarbeitsbühne ? Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung ? Standsicherer Aufbau (nur bei Geräten mit Abstützung) ? Standsicheres Verfahren (ohne Abstützung) ? Einüben der Steuerungsfunktionen ? Einüben der Funktion des Notablasses ? Abschlussprüfung | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
13.12.2023 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
13.12.2023 - 13.02.2024 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 3 Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (Theorie) III |
13.12.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. |