Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
26.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der/die Disponent*in als Führungskraft I |
26.09.2023 09:30 - 17:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Erfolg einer Führungskraft hängt davon ab, in unterschiedlichen Führungssituationen mit Mitarbeitenden richtig kommunizieren zu können. Aufgaben übertragen, Fehler ansprechen, Konflikte lösen, motivieren und loben, jede Situation verlangt eine andere Art und Weise der Ansprache. Das Erlernen und praktische Üben von Gesprächstechniken hilft den Teilnehmenden dabei, sicherer zu werden und insbesondere in Konfliktsituationen mit Fahrer*innen gelassener zu bleiben.Worin unterscheiden sich unterschiedliche Persönlichkeiten und wie kann man diese individuell ansprechen, um damit effizienter und motivierender zu führen? Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen wird die individuelle Ansprache immer wichtiger! Zur Vertiefung des Umgangs mit Konfliktsituationen empfehlen wir auch das Aufbauseminar ?Der/die Disponent*in als Führungskraft II?. Inhalt: Grundlagen der Kommunikation: Missverständnisse vermeiden; unterschiedliche Mitarbeitertypen erkennen und führen; Führen in unterschiedlichen Situationen; richtig loben und kritisieren; Konflikt- und Feedbackgespräche führen | ||||||||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Fachkräftemangel hausgemacht: Fehlervermeidung als Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Personalgewinnung |
26.09.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar: Der Fachkräftemangel in der Logistikbranche stellt eine existenzielle Bedrohung für Die nächsten Termine dieser Online-Seminarreihe finden statt: Dieses Online-Seminar ist Teil der Online-Seminarreihe "Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung in der Logistik", es wird empfohlen alle 3 Teile zu besuchen. Gerne können Sie sich über unser Seminar-Portal (https://www.svg-akademie.de/online-seminare/uebersicht) oder unseren Newsletter für die weiteren Termine anmelden. IHR REFERENT Schon gewusst? Mit unserem Online-Seminar Abo können Sie kostenfrei bei jeder Live-Veranstaltung | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten E-Learning-Unterweisungen der SVG-Akademie: Mitarbeiter einfach, online und revisionssicher unterweisen |
26.09.2023 15:00 - 15:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnterweisungspflicht ist Unternehmerpflicht. Worum geht es dabei? Wie kann Ihnen die SVG bei der Durchführung Ihrer Unterweisungspflicht helfen? Inhalt des Webinars Dauer: | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
27.09.2023 - 28.09.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Aufbaukurs Tank wird für die Beförderung von gefährlichen Gütern in festverbundenen oder Aufsetztanks benötigt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und 70,00 € IHK-Prüfgebühr steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
27.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
27.09.2023 - 21.11.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Recht Disponent:in Güterverkehr Baustein 2 Rechtliche Grundlagen |
27.09.2023 - 29.09.2023 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer akute Mangel an Fachkräften macht sich auch und gerade in der Logistikbranche bemerkbar. Es wird zunehmend schwieriger in der Disposition geeignetes Personal zu rekrutieren. Hier kann Ihnen unser Weiterbildungsangebot Disponent:in Güterverkehr wertvolle Hilfe leisten.Das Konzept sieht vor, in 11 einzelnen Seminarbausteinen, welche ein in sich stimmiges Bild ergeben, die Qualifikation Disponent:in Güterverkehr zu erlangen. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Bausteine bedarfsgerecht für Ihr Unternehmen zu buchen. Unsere Bausteine unterstützen Ihre:n Disponent:in bei der täglichen Arbeit, und helfen, bei auftretenden Problemen schnell und richtig zu reagieren. Sie eignen sich zur Einarbeitung von neuen, auch bisher branchenfremden Mitarbeiter:innen, und zeigen ihnen den Weg sich rasch und effizient im Unternehmen zu etablieren. Baustein 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Wichtige Regelungen des HGB • Unterscheidung Frachtrecht – Speditionsrecht • Frachtvertrag und Frachtbrief, Speditionsvertrag • Pflichten des Frachtführers und des Spediteurs • Pflichten des Absenders und des Versenders • Schadensarten, Haftungsprinzipien und Haftungshöchstgrenzen • Haftungsausschlüsse • Rügefristen, Verjährung und Haftbarhaltung • Verlustvermutung • Kündigung, Nachträgliche Weisungen 2.2 ADSp 2017 • ADSp als AGB • Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsausschlüsse • Einbeziehung in den Verkehrsvertrag • Wichtige Regelungen der ADSp • Haftung und Haftungshöchstgrenzen • Versicherung nach ADSp 2.3 Vergleich HGB – ADSp • Wann gilt das HGB? • Was regeln die ADSp? 2.4 CMR als Rechtsgrundlage im Grenzüberschreitenden Verkehr • CMR-Regelungen im Vergleich zum HGB • Unterschiede zum HGB • CMR-Versicherung • CMR-Frachtbrief und dessen Funktionen • Haftungsprinzip und Haftungshöchstgrenzen • Möglichkeiten der Haftungserhöhung • Haftungsausschlüsse • Unabwendbare Ereignisse • Anwendung im multimodalen Verkehr 2.5 Anwendung der unterschiedlichen Rechtsgrundlagen • ADSp im Speditionsvertrag • HGB oder CMR im Frachtvertrag • Weitere Möglichkeiten (z.B. VBGL, Logistik-AGB) | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
27.09.2023 - 28.11.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
28.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeits- und GesundheitsschutzDas Fahrpersonal setzt sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeitet Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen werden vermittelt und die Bereitschaft diese anzuwenden wird gestärkt. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
28.09.2023 - 29.09.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 15,90 € steuerbefreit. Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 2 Tage: Tag 1: 08:00 - 16:00Uhr Tag 2: 08:00 - 16:00Uhr | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
28.09.2023 - 29.09.2023 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer |
28.09.2023 - 29.09.2023 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Gefahrgutfahrer bei Transport gefährliche Güterin Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 Kubikmeter übersteigt ODER in fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter ODER in Batterie-Fahrzeugen mit einem Gesamtfassungsraum von mehr als 1 Kubikmeter / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
29.09.2023 - 30.09.2023 | 77656 Offenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 1 (Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff), ausgenommen Stoffe und Gegenstände der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsbuchstabe S, befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 1 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 |
29.09.2023 - 30.09.2023 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach dem Besuch unseres Seminars kennen Sie die Aufgaben und Anforderungen und Sie sindmit den Rechten und Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten vertraut. Der geschulte Sicherheitsbeauftragte achtet im Unternehmen vor Ort auf den Zustand und die Benutzung von Sicherheitseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Er geht bei Bedarf auf seine Kollegen und Vorgesetzten zu, um sie über Arbeitsschutzfragen zu informieren und zum sicheren Arbeiten zu motivieren. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Informationstechnologie Speditionsnetzwerk für Begegnungsverkehre (kostenfreies Online-Seminar) |
29.09.2023 10:00 - 10:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-Seminar Begegnungsverkehr ist der Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik: weniger Leerfahrten, doppelte Produktivität von Fahrzeugen, kein Parkstress und attraktive Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer. Ein neues Begegnungsnetzwerk ermöglicht nun speditionsübergreifende Begegnungsverkehre mit einem zentralen Trailer-Pool. Die drei wichtigsten Stichpunkte: | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Spezialtraining für Kraftfahrer Der Digitale Fahrtenschreiber - Spezialseminar für Unternehmer, Fahrer und Disponenten |
29.09.2023 17:00 - 21:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeit dem 01. Mai 2006 ist für Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zGM der Digitale Fahrtenschreiber Pflicht. Dies gilt auch für Fahrzeuge über 2,8 t zGM, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert, die, zum Betrieb des Gerätes notwendigen Karten an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können entsprechende Anträge bei den zuständigen Stellen stellen. Wichtig ist, dass ein Fahrer ein Fahrzeug mit Digitalem Fahrtenschreiber nur führen darf, wenn er über eine Fahrerkarte verfügt. Ansonsten drohen Bußgelder. Dieses Seminar vermittelt zunächst den aktuellen Sachstand zu den wesentlichen Vorschriften des Verkehrssozialrechts mit ihren Neuerungen. Im Mittelpunkt steht dann eine praxisbezogene Unterweisung zur Bedienung des Digitalen Fahrtenschreibers, verbunden mit der Möglichkeit der Auswertung erzeugter Daten unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten. Auf Wunsch kann ein Unterweisungsnachweis gemäß Art. 33 EU (VO) Nr. 165/2014 ausgestellt werden. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Auffrischung alle Klassen |
29.09.2023 - 30.09.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer, die Gefahrgut als Stück- und Schüttgut, Klasse 1, Klasse 7, oder in Tankfahrzeugen oder Aufsetztanks, Gefäßbatterien und Tankcontainern ab 3.000 Litern befördern wollen und ihre Bescheinigung verlängern müssen. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 7 |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 7 (Radioaktive Stoffe) befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 7 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. |