Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
22.01.2025 08:00 - 16:00 |
Otto-Hahn-Straße 8, 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung III. |
22.01.2025 08:00 - 16:00 |
Oerschbachstraße 150, 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
22.01.2025 08:00 - 15:45 |
Ochsenmattstraße 7-9, 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
22.01.2025 08:30 - 16:00 |
Ilsahl 1, 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist III |
22.01.2025 08:30 - 16:30 |
Metzer Straße 123, 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss? Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen „heruntergebetet“, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
22.01.2025 - 23.01.2025 |
Marie-Curie-Straße 18, 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III. |
23.01.2025 08:00 - 16:00 |
Oerschbachstraße 150, 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
23.01.2025 08:00 - 16:00 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
23.01.2025 08:00 - 15:45 |
Ochsenmattstraße 7-9, 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
23.01.2025 08:00 - 16:00 |
Otto-Hahn-Straße 8, 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte(r) Grundlehrgang "Verkehrsträger Straße" |
23.01.2025 - 25.01.2025 | 67659 Kaiserslautern | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer oder Inhaber von Betrieben, die an der Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahn-, Straßen-, Wasser- oder Luftfahr-zeugen beteiligt sind, müssen mindestens einen Gefahrgutbeauftragten schriftlich bestellen. Damit man als Gefahrgutbeauftragter tätig werden darf, muss man einen gültigen Schulungsnachweis für den oder die betreffenden Verkehrsträger besitzen. Dieser Lehrgang ist anerkannt nach Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
23.01.2025 08:30 - 16:00 |
Ilsahl 1, 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen |
23.01.2025 08:30 - 16:30 |
Metzer Straße 123, 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
24.01.2025 08:00 - 16:00 |
Otto-Hahn-Straße 8, 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive III. |
24.01.2025 08:00 - 16:00 |
Oerschbachstraße 150, 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
24.01.2025 08:00 - 15:45 |
Ochsenmattstraße 7-9, 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte(r) Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung "Verkehrsträger Straße" |
24.01.2025 - 25.01.2025 | 67659 Kaiserslautern | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnternehmer, Betriebsleiter oder Mitarbeiter, die als Gefahrgutbeauftragte in Betrieben tätig sind und ihren Schulungsnachweis verlängern wollen bzw. müssen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
24.01.2025 08:30 - 16:00 |
Ilsahl 1, 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
24.01.2025 08:30 - 16:30 |
Metzer Straße 123, 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
24.01.2025 - 25.01.2025 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
24.01.2025 - 25.01.2025 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall (inkl. AbfAEV & EfbV) |
24.01.2025 - 25.01.2025 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle Betriebsbeauftragt:innen für Abfall gemäß AbfBeauftrV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV und EfbV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde des Betriebsbeauftragten für Abfall ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter - Grundlehrgang |
24.01.2025 - 31.01.2025 |
Metzer Straße 123, 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte2-tägiges Seminar: Sicherheitsbeauftragte unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen und sind damit wichtige Akteure des Arbeitsschutzes im Betrieb. Ihre Bestellung ist in Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten laut SGB VII §22 gesetzlich gefordert. Bei besonderen Gefahren für Leben und Gesundheit kann der Unfallversicherungsträger anordnen, dass Sicherheits-beauftragte auch dann zu bestellen sind, wenn die Mindestbeschäftigtenzahl nicht erreicht wird. Die erforderliche Anzahl an Sicherheitsbeauftragten legt grundsätzlich der Unternehmer fest. | ||||||||||||||||||||||
Gesundheitsmanagement leicht gemacht: Mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken |
24.01.2025 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenpflichtiges Online-Seminar:
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs |
24.01.2025 - 25.01.2025 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFortbildung für Gefahrgutfahrer:innen (1,5 Tage)Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch die Teilnahme an einen ADR-Auffrischungskurs sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges verlängert werden. Es werden alle vorhandenen Aufbaukurse (Tank, Kl. 1 und Kl. 7) um weitere 5 Jahre verlängert, wenn die Auffrischung bis 12 Monate vor Ihrem Ablauf erfolgreich absolviert wird. Eine gültige ADR-Card ist bis zum letzten Schulungstag notwendig. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet. |