Impressum
SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG
Leinestraße 36
24539 Neumünster
Genossenschaftsregister: 221 NM
Registergericht: Amtsgericht Kiel
Vertreten durch:
Dr. Thorben Hänel-Muhs (Vorsitzender), Andreas Mähler
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Marion Matthießen-Voß
Kontakt
Telefon: 04321 / 3009 - 0
Telefax: 04321 / 3009 - 39
E-Mail: info@svg-sh.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE134853698
Aufsichtsbehörde
Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V.
Zuständiger Prüfungsverband nach § 54 GenG:
Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V.
Gotenstraße 17
20097 Hamburg
www.pv-hamburg.de
Redaktionell verantwortlich
Herr Dr. Thorben Hänel-Muhs
SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG
Leinestraße 36
24539 Neumünster
info@svg-sh.de
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
SVG Fahrschule Nord GmbH
Ilsahl 1
24536 Neumünster
Handelsregister: HRB 18908 KI
Registergericht: Amtsgericht Kiel
Vertreten durch:
Dr. Thorben Hänel-Muhs, Benjamin King
Kontakt
Telefon: 04321 / 3009 - 370
Telefax: 04321 / 3009-733
E-Mail: info@svg-fs-nord.de
Aufsichtsbehörde
Standort Neumünster - Verkehrsamt Neumünster, Plöner Straße 27, 24534 Neumünster
https://www.neumuenster.de/verkehr-umwelt/mobilitaet-verkehr/strassenverkehr/kfz-zulassung/kontakt
Standort Kaltenkirchen - Verkehrsamt Segeberg, Waldemar-von-Mohl-Straße 2, 23795 Bad Segeberg
https://www.segeberg.de/kraftfahrzeuge
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
R+V
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Redaktionell verantwortlich
Benjamin King
SVG Fahrschule Nord GmbH
Ilsahl 1
24536 Neumünster
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
SVG Assekuranz-Service Nord GmbH
Leinestraße 36
24539 Neumünster
Telefon: 04321 / 3009 - 90
Telefax: 04321 / 3009 - 80
E-Mail: neumuenster@svg-kravag.de
Geschäftsführer:
Dr. Thorben Hänel-Muhs, Jürgen Handberg
Handelsregister-Nr.: HRB 1470 NM
Amtsgericht Kiel
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE2029905339
Erlaubnis nach § 34 Abs. 1 GewO
Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Bergstr. 2, 24103 Kiel
Mitglied der Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Bergstr. 2, 24103 Kiel
Berufsrechtliche Regelungen: § 34 d Gewerbeordnung, §§ 59-68 VVG, VersVermV.
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.
d6/d34-14
Kundeninformation
nach § 11 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und –beratung (VersVermV):
1. Name und Anschrift
SVG Assekuranz-Service Nord GmbH
Geschäftsführer: Jürgen Handberg, Dr. Thorben Hänel-Muhs
Leinestr. 36, 24539 Neumünster Tel.: 04321 / 30 09-90, Fax: 04321 / 30 09-80
2. Tätigkeitsart
Gemeldet bei der IHK zu Kiel als Mehrfachvermittler, d. h. Versicherungsvertreter nach § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung und vermittelt an:
- KRAVAG-SACH Versicherung des Deutschen Kraftverkehrs VaG, Heidenkampsweg 102, 20097 Hamburg,
- KRAVAG-LOGISTIC Versicherung AG, Heidenkampsweg 102, 20097 Hamburg
- R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden
- Landeskrankenhilfe V.V.a.G., Uelzener Straße 120, 21335 Lüneburg
3. Gemeinsame Registerstelle nach § 11 a Abs. 1 GewO
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)e.V., Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 0180-6005850 (Festnetzpreis 0,20 €/Anruf; Mobilfunkpreise max. 0,60 €/Anruf)
Registerabruf: www.vermittlerregister.org, Registrierungsnummer: D-O1N2 –SIWNG-58
4. Offenlegung direkter oder indirekter Beteiligungen über 10% an Versicherungsunternehmen oder von Versicherungsunternehmen am Kapital des Versicherungsvermittlers über 10%
Die SVG Assekuranz-Service Nord GmbH besitzt weder direkte noch indirekte Beteiligungen von über 10 % an den Stimmrechten oder am Kapital eines Versicherungsunternehmens.
Folgende Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen von Versicherungsunternehmen besitzen direkte oder indirekte Beteiligungen von über 10 % an den Stimmrechten oder am Kapital der SVG Assekuranz-Service Nord GmbH:
KRAVAG-SACH Versicherung des Deutschen Kraftverkehrs VaG,
Heidenkampsweg 102, 20097 Hamburg, 25 %
5. Anschrift Schlichtungsstellen:
Verein Versicherungsombudsmann e.V. Postfach 080 632, 10006 Berlin
Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung Postfach 060 222, 10117 Berlin
6. Stand 01.01.2023
Informationen nach der Offenlegungs-Verordnung
Nach der Offenlegungs-Verordnung sind Finanzberater verpflichtet, bei der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken und der Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen in ihren Prozessen herzustellen und entsprechende Informationen zu veröffentlichen.
Zu den Finanzberatern zählen auch Generalagenturen und Generalvertretungen. Im Folgenden wird der Begriff Finanzberater verwendet.
Nach Art. 2 Nr. 22 der Offenlegungs-Verordnung ist ein Nachhaltigkeitsrisiko ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte.
Wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken sind:
Physische Risiken: Die Folgen von Extremwetterereignissen und Folgen langfristiger Veränderungen klimatischer und ökologischer Bedingungen. Hierzu zählen zum Beispiel die Schäden durch Hitze- und Trockenperiode, Überflutungen, Waldbrände, Übersäuerung der Meere und der Anstieg der Durchschnittstemperaturen. Diese direkten Risiken können indirekte Risiken zufolge haben. Indirekte Risiken sind hierbei z.B. der Zusammenbruch von Lieferketten und klimabedingte bewaffnete Konflikte.
Transitionsrisiken: Die Risiken entstehen mit der Umstellung hin zu einer kohlestoffärmeren und nachhaltigeren Wirtschaft. Politische Maßnahmen können direkten Einfluss auf die Geschäftsmodelle einzelner Industriezweige haben (z.B. CO2-Steuer, Kohleausstieg). Auch veränderte Kundenerwartungen können nicht angepasste Unternehmen verdrängen.
Reputationsrisiko: Dieses Risiko entsteht bei der Unterlassung hinreichender Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Auch die Unterhaltung von Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, welches möglicherweise einem Nachhaltigkeitsrisiko ausgesetzt ist, kann ein Reputationsrisiko darstellen.
Die nach der Offenlegungs-Verordnung zu erteilenden Informationen umfassen auch die Darstellung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens. In dem Zusammenhang definiert Art. 2 Nr. 24 der Offenlegungs-Verordnung Nachhaltigkeitsfaktoren als Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in den Beratungsprozess
Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor vom 27. November 2019 („Offenlegungsverordnung“) veröffentlicht der Finanzberater Informationen zu seinen Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei seinen Versicherungsberatungstätigkeiten („Nachhaltigkeitsrisikostrategien als Finanzberater“).Nach Art. 2 Nr. 22 der Offenlegungsverordnung ist ein Nachhaltigkeitsrisiko ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte.
Der Finanzberater arbeitet mit einem Unternehmen zusammen, welches in der Kapitalanlagepolitik ein verantwortungsbewusstes Risikomanagement betreibt und welches Nachhaltigkeitsrisiken in den Risikodimensionen berücksichtigt. Darauf basierend wird durch eine sorgfältige Produktauswahl gewährleistet, dass keine Produkte mit unangemessenen Nachhaltigkeitsrisiken angeboten werden. Informationen zu den Nachhaltigkeitsrisikostrategien der R+V Versicherung als Finanzmarktteilnehmer finden Sie hier:
https://www.ruv.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/transparenzverordnung
So werden auf Produktebene Nachhaltigkeitsrisiken bei Versicherungsberatungstätigkeiten des Finanzberaters berücksichtigt. Nachhaltigkeitsrisiken sind daher kein gesonderter Gegenstand der Versicherungsberatungstätigkeit des Finanzberaters.
Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stellt der Finanzberater sicher, dass die jeweiligen Produkte umfassend beurteilt werden können.
Berücksichtigung von nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen im Beratungsprozess
Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Artikel 4 Absatz 5 Buchstabe a) der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor vom 27. November 2019 („Offenlegungsverordnung“) veröffentlicht der Finanzberater Informationen darüber, ob er bei seiner Versicherungsberatung die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt („Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren als Finanzberater“).Nachhaltigkeitsfaktoren umschreiben Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Der Finanzberater arbeitet mit einem Unternehmen zusammen, welches in der Kapitalanlagepolitik ein verantwortungsbewusstes Risikomanagement betreibt und welches Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Darauf basierend wird durch eine sorgfältige Produktauswahl gewährleistet, dass keine Produkte mit unangemessenen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren angeboten werden. Informationen zu den Nachhaltigkeitsrisikostrategien der R+V Versicherung als Finanzmarktteilnehmer finden Sie hier:
https://www.ruv.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/transparenzverordnung
So werden auf Produktebene Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei Versicherungsberatungstätigkeiten des Finanzberaters berücksichtigt. Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind daher kein gesonderter Gegenstand der Versicherungsberatungstätigkeit des Finanzberaters.
Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stellt der Finanzberater sicher, dass die jeweiligen Produkte umfassend beurteilt werden können.
Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken
Zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor vom 27. November 2019 („Offenlegungsverordnung“) veröffentlicht der Finanzberater Informationen dazu, inwiefern seine Vergütungspolitik im Einklang mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken steht („Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in die Vergütungspolitik als Finanzberater“).
Nach Art. 2 Nr. 22 der Offenlegungsverordnung ist ein Nachhaltigkeitsrisiko ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte.
In der Vergütung spielt Beratungsqualität eine übergeordnete Rolle. Ziel des Beratungsprozesses ist eine bedarfsgerechte und ganzheitliche Beratung der Kunden. Bei der Beratung werden die Vorkenntnisse des Kunden und dessen Beratungswunsch berücksichtigt. Auf Basis der individuellen Kundensituation, unter besonderer Berücksichtigung der bereits bestehenden Versicherungen, wird ein entsprechendes Lösungskonzept für den Kunden ermittelt und werden dessen Vor- und Nachteile transparent dargestellt. Die Verfolgung dieses Beratungsprozesses stellt die langfristige Orientierung an den Bedürfnissen des Kunden sicher.
Außerdem arbeitet der Finanzberater mit einem Unternehmen zusammen, welches durch seine Vergütungspolitik gewährleistet, dass keine Anreize zum Verkauf von Produkten mit unangemessenen NH-Risiken gesetzt werden. Informationen zu den Nachhaltigkeitsrisikostrategien der R+V Versicherung als Finanzmarktteilnehmer finden Sie hier:
https://www.ruv.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/transparenzverordnung
Eine unmittelbare Ausrichtung der Vergütung des Finanzberaters an Nachhaltigkeitsrisiken erfolgt nicht.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen
Haftung für Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Bildnachweise
Fotos von: Marcus Vetter, Jan Scheutzow, Fotolia und Milos Muller / shutterstock.com / stock.adobe.com / Moritz Reich / istock